Wir arbeiten seit vielen Jahren mit Ruth Kulcsàr Meienberger zusammen. Erst half sie uns beim Aufbau des QM, jetzt unterstützt sie uns bei der Weiterentwicklung der Organisation. DANKE!, Ruth, für deine professionelle und persönliche Betreuung. Ich schätzte deinen innovativen Stil und konnte mich immer auf dich verlassen.
Theo Deutschmann, Geschäftsführer, Kompetenzzentrum für Lebensqualität, Schaffhausen
Ruth Kulcsár unterstützte uns praxisorientiert, kompetent und unbürokratisch beim Aufbau des QM-Managements. Sie half uns bei den Vorbereitungen für eine externe Zertifizierung. Ihre humorvolle, sympathische Art macht auch trockene Theorie auf sehr angenehme Weise spannend. Sie ist eine unglaublich klare, zielorientierte Powerfrau und bringt die Sache schnell auf den Punkt.
Katharina Hildebrand, ehemalige GL rötel, Sozialpädagogik für Kinder und Familien
Mit Ruth Kulcsàr Meienberger hat H+ Bildung eine äusserst versierte, kompetente und humorvolle Dozentin für Bildungsangebote rund um systematisches Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung, aber auch zu anderen Themen wie Agile Führung in seinem Dozentenstamm. Unsere Seminarteilnehmenden schätzen ihre Feldkenntnis und Praxisnähe, aber auch die Methodik sehr.
Thomas Drews, Geschäftsführer H+ Bildung
Ruth Kulcsàr begleitete uns und andere Spitex Organisationen im Kanton Baselland während 4 Jahren beim Aufbau eines prozessorientierten QM-Systems. Ziel war es Q-Standards anhand der Prozesse des Q-Manuals 2010 zu definieren und QM Dokumente dazu zu erarbeiten. Ruth Kulcsàr hat uns begeistert. Für unser Ziel die ISO 9001:2015 Zertifizierung zu erreichen, hat sie uns massgeblich und motivierend unterstützt. Vielen Dank für die Hilfe und das Engagement.
Gaby Graf, Geschäftsleiterin und Sabine Jampen, Qualitätsleiterin SPITEX Birsfelden
Ich habe mega viel mitgenommen und bin überzeugt, dass ich hier experimentieren will. Ich möchte die drei Teams, die ich sowieso schon zusammengelegt habe, nun in die Selbstorganisation führen, habe aber etwas Schiss, dass ganz alleine anzugehen.
Bereichsleiterin einer grossen Behinderteninstitution.
In den letzten Jahren ist die Organisation strukturell recht „strub“ unterwegs gewesen, für mich hat Innovation und Agilität viel miteinander zu tun. An der Retraite mit dem Vorstand vom letzten November habe ich Agilität ins Zentrum gestellt. Für mich gehört Agilität und Bewahren zusammen. Nachdem ich in den letzten Jahren viel Führung installiert habe, bin ich heute der Meinung, dass ich einen Schritt weitergehen muss und die Rollen verändern und Führung wieder reduzieren oder anders verteilen muss. Von ehemals 12 TL werde ich schliesslich bei 6 TL landen und die AL werde ich möglicherweise ebenfalls abschaffen. Allerdings ist die Organisation darauf angewiesen, dass die Rolleninhaber ihre Verantwortung auch wahrnehmen.
Geschäftsleiter einer grossen Behinderteninstitution.